Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt finden Sie Fragen und Antworten zu unseren Produkten.


Stand: 20.10.2025

GAEB‑Online 2025 ist eine spezialisierte Software für Fachleute im Bauwesen, die den gesamten Prozess des elektronischen Datenaustauschs vereinfacht. Sie dient als leistungsstarkes Werkzeug zum Anzeigen, Prüfen, Bearbeiten und Konvertieren von Leistungsverzeichnissen (LVs). Die Software schließt die Lücke zwischen technischen GAEB-Formaten und den praktischen Anforderungen von Bauunternehmen, Handwerkern und Planern. Im Vergleich zu Vorgängerversionen bietet die aktuelle Version erweiterte Kompatibilität und neue Funktionen. Unterstützt werden GAEB 90, GAEB 2000 sowie das XML-basierte GAEB DA XML inklusive der neuesten GAEB XML 3.3 Schnittstelle.

GAEB‑Online 2025 bietet eine umfassende Kompatibilität mit allen relevanten GAEB-Standards:

  • GAEB 90: Älteres, verbreitetes Format für grundlegende LV-Strukturen.
  • GAEB 2000: Weiterentwicklung mit erweiterten Funktionen für komplexere Ausschreibungen.
  • GAEB DA XML: Aktueller, XML-basierter Standard, inkl. GAEB XML 3.2 und GAEB XML 3.3.
  • Austauschphasen D81–D86 und X81–X86: Lesen und Erzeugen aller Phasen – z. B. X83 Angebotsaufforderung, X84 Angebotsabgabe.

Die GAEB-Austauschphasen strukturieren den Lebenszyklus einer Ausschreibung digital. Beispiele anhand GAEB XML:

  • X81 Leistungsbeschreibung: Planer/Architekt erstellt das leere LV.
  • X82 Kostenansatz: Kostenschätzung des Planers.
  • X83 Angebotsaufforderung: LV an Bieter versenden.
  • X84 Angebotsabgabe: Bieter sendet ausgefülltes LV als Angebot.
  • X85 Auftragserteilung: Beauftragtes LV an Auftragnehmer.
  • X86 Nebenangebot: Alternative Ausführung als Angebot.

GAEB‑Online 2025 kann Dateien aus allen Phasen lesen, bearbeiten und korrekt formatiert erzeugen.

Ja. Eine Kernfunktion ist der leistungsstarke GAEB-Viewer. GAEB-Dateien beliebiger Formate können schnell geöffnet, die LV-Struktur geprüft, Mengen/Texte eingesehen und Summen validiert werden – ideal zum Sichten von Ausschreibungen oder zum Vergleichen von Angebotsversionen. Zudem ist schnelles Konvertieren zwischen GAEB-Formaten möglich.

Über die Exportfunktion lassen sich GAEB-LVs direkt nach Microsoft Excel (.xlsx) oder ins OpenDocument-Format (.ods) ausgeben. LV-Struktur, Ordnungszahlen, Positionstexte und Mengen werden präzise übertragen. In Excel ermitteln Sie Preise mit eigenen Formeln/Blättern, berechnen Zuschläge und bilden die Gesamtsumme. Kompatibel mit gängigen Tabellenkalkulationen inkl. Microsoft 365.

Ja, als nahtloser Round-Trip: Nach der Kalkulation in Excel/ODS importiert GAEB-Online 2025 die Einheitspreise automatisch und überträgt sie in die Positionen des LVs. Eine Plausibilitätsprüfung stellt die korrekte Zuordnung sicher. Anschließend speichern Sie das ausgepreiste LV z. B. als X84 Angebotsabgabe.

Ja. Export und Import im OpenDocument-Format (.ods) werden unterstützt. So können Sie die freie Office-Suite Ihrer Wahl für die Angebotskalkulation nutzen – maximale Flexibilität in verschiedenen IT-Umgebungen.

Ja. Strukturierte Excel/ODS-Dateien können importiert und in ein standardkonformes GAEB-Format umgewandelt werden. Die Hierarchie und Positionsdaten werden erkannt und z. B. als X80 generiert; die Speicherung ist anschließend in den gewünschten Austauschphasen (z. B. D81, P83 oder X83) möglich.

Ja. Es stehen vorgefertigte Excel-Vorlagen für die EFB-Preisermittlung (EFB 221/223) bereit. Zusätzlich gibt es eine Erweiterung für die Rückwärtskalkulation, um aus einem Endpreis die Kostenanteile (z. B. Lohn, Material) nachzuvollziehen – insbesondere für öffentliche Ausschreibungen.

EFB-Kalkulation: Prospektiv – Sie legen Kostenanteile (Lohn, Stoffe etc.) und Zuschläge fest, um den Endpreis zu ermitteln.

EFB-Rückwärtskalkulation: Retrospektiv – Ausgehend vom feststehenden Angebotspreis werden die Kostenanteile rechnerisch ermittelt, um die Preisbildung transparent zu machen (häufig gegenüber öffentlichen Auftraggebern gefordert).

Eine detaillierte Erklärung finden Sie in unserem Blog.

Für lesbare Ausdrucke oder PDFs können LVs in das Rich-Text-Format (RTF) exportiert werden, das u. a. von Microsoft Word unterstützt wird. Das Ergebnis ist ein sauber formatiertes Dokument mit LV-Struktur, Texten und Preisen – ideal für Druck, Archiv oder Weitergabe ohne GAEB-Software.

  • D84: Angebotsformat nach GAEB 90.
  • P84: Angebotsformat nach GAEB 2000.
  • X84: Modernes Angebotsformat nach GAEB DA XML.

Nach der Preiseingabe erkennt die Software automatisch das Ursprungsformat der Ausschreibung und erzeugt die korrekte Angebotsdatei (zum Beispiel eine "X84" bei GAEB XML) mit wenigen Klicks.

Ja. Eingehende Angebotsdateien (D84, P84, X84) können importiert werden. Die Software liest die Preise aus, stellt die Angebote in einem übersichtlichen Preisspiegel dar und ermöglicht einen schnellen, fehlerarmen Bietervergleich.

Ja. In Verbindung mit der Erweiterung „Excel-Aufmaß XRechnung“ lassen sich konforme E-Rechnungen (XRechnung 2.0 oder 3.0) erzeugen. Die GAEB-Formate X89 und X89b dienen dabei als Grundlage für die digitale Bauabrechnung und als rechnungsbegründende Unterlage.

Die GAEB X89B ist eine spezielle Austauschphase im GAEB-DA-XML-Standard für die digitale Bauabrechnung. Sie übermittelt Rechnungsdaten inklusive Mengen-/Aufmaßnachweisen in einem strukturierten XML-Format – als Grundlage für durchgängig digitale Prozesse bis zur Schlussrechnung und eng verknüpft mit XRechnung.

Weitere Details finden Sie in unserem Blog.

Ja. Mit der optionalen Erweiterung „Excel-Aufmaß“ können Mengenermittlungen und Aufmaße direkt in DA11 (Regelungen 1979/2009) oder das XML-basierte GAEB X31 exportiert werden – ideal für transparente, nachvollziehbare Abrechnung.

Ja. Über die Erweiterung „Excel-Aufmaß“ wird die REB-konforme Mengenermittlung (Formelsammlung REB- 23.003) unterstützt. Ergebnisse lassen sich als DA11 oder X31 exportieren – konform zu den gängigen Vorgaben.

  • Betriebssystem: Windows 10/11 (32- und 64-Bit).
  • Software-Framework: Microsoft .NET Framework 4.8 (wird üblicherweise im Setup geprüft/ installiert).

Die Installation erfolgt über den Assistenten der heruntergeladenen Setup-Datei. Für Unternehmensumgebungen steht eine Silent-Setup-Option zur unbeaufsichtigten, automatisierten Installation via Kommandozeile zur Verfügung – ideal für die Verteilung im Firmennetzwerk.

Ja. GAEB‑Online 2025 ist vollständig mit Windows 11 kompatibel und läuft stabil auf aktuellen Microsoft-Betriebssystemen sowie Windows 10.

Ja. GAEB‑Online 2025 TS ist für Windows Terminalserver/Remote Desktop Services oder Citrix lizenziert und optimiert. Die Standard-Einzelplatzlizenz ist dafür nicht zulässig.

Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode. Starten Sie GAEB-Online 2025, geben Sie den Code im Aktivierungsdialog ein und bestätigen Sie. Für diesen einmaligen Vorgang ist eine aktive Internetverbindung erforderlich. Detaillierte Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe.

Nutzen Sie auf dem alten PC die Funktion „Lizenz übertragen“. Dadurch wird die Lizenz dort deaktiviert und für die erneute Aktivierung freigegeben. Anschließend können Sie denselben Aktivierungscode auf dem neuen PC verwenden.

Die Einzelplatzlizenz kostet 120 EUR zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Einmalkauf, kein Abonnement. Preise für USB-Version oder Terminalserver-Lizenz siehe Produktseiten.

Ja. Auf der Produktseite steht eine kostenlose Testversion zum Download bereit, mit der Sie den vollen Funktionsumfang prüfen können.

In der Anwendung unter „Hilfe“ → „Auf Update prüfen“. In Terminalserver-Umgebungen sollten Updates zentral durch den Administrator eingespielt werden (gesonderte Hinweise beachten).

Am besten per E-Mail an info@gaeb-online.de. Bitte Bestell-/Lizenznummer und möglichst einen Screenshot des Problems beifügen.

GAEB-Dateien können personenbezogene Daten enthalten (z. B. Kontaktdaten). GAEB-Online 2025 ist eine Desktop-Anwendung; alle LV-Daten werden lokal verarbeitet, ohne Übertragung an unsere Server. Beachten Sie die DSGVO-Pflichten. Die ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website.

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer, Händler, Gewerbetreibende und juristische Personen des öffentlichen Rechts. Keine Verkäufe an Privatpersonen. Alle Preise sind Netto-Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.

  • Excel-Vorlagen für EFB-Preisermittlung (221/223) - (kostenpflichtig)
  • Excel-Rückwärtskalkulation - (kostenpflichtig)
  • Excel-Aufmaß für DA11/X31 und REB 23.003 - (kostenpflichtig)
  • Excel-Aufmaß XRechnung für DA11/X31 und zur Erstellung von E-Rechnungen - (kostenpflichtig)
  • Kostenloser Excel-LV-Generator

Mit dem kostenlosen Excel-LV-Generator erstellen Sie schnell ein LV in einer vordefinierten Excel-Struktur. Diese Datei kann anschließend mit GAEB-Online 2025 in ein GAEB-Format konvertiert werden – ideal für alle, die LVs lieber in Excel entwerfen und dennoch GAEB-konforme Dateien benötigen.

Die USB-Version ist portabel und läuft direkt vom mitgelieferten Stick – ohne Installation auf dem Host-Computer. Ideal für wechselnde Arbeitsplätze (Büro, Baustelle, Homeoffice), wenn Software und Daten „mitreisen“ sollen.

Ja. Der GAEB-Standard wird herstellerübergreifend genutzt. In anderen GAEB-Programmen erstellte GAEB-Dateien können in GAEB-Online 2025 geöffnet, bearbeitet und bei Bedarf in andere GAEB-Formate konvertiert werden.

Ja. GAEB-Online 2025 unterstützt den Import von Preisangeboten (Austauschphase 94). Häufig liefern Hersteller/Händler Artikelkataloge oder objektbezogene Preislisten als P94 (GAEB 2000) oder X94 (GAEB DA XML). Diese Dateien können eingelesen und weiterverarbeitet werden.